Himalaya-Salzkristalllicht
Die außergewöhnlich anmutende und typische Farbe der Himalaya-Salzkristalllampen entstand vor über 200 Millionen Jahren, als sich auf dem Grund der Meere Salz und Eisenoxid ablagerten. Die Reinheit der Salzkristalle, die im Himalayagebiet in etwa 1.000 Meter Tiefe abgebaut werden, ist einzigartig.
- Erwärmte Salzkristalle setzen negative Ionen frei, die sich mit positiven, überschüssigen Ionen in der Luft verbinden (z. B. Elektrosmog, Abgase). Diese positiven Ionen werden so neutralisiert und somit unschädlich.
- Die Nutzung des Himalaya-Salzkristalllichts kann sich positiv auf die Kreativität z. B. am Arbeitsplatz auswirken.
- Der Raum wird durch das orange Licht des Himalaya-Salzkristalls in eine angenehme Atmosphäre getaucht. Man sagt diesem Licht eine stimmungsaufhellende Wirkung nach.
- Das Raumklima und die Atemwege können durch die Abgabe kleinster Mikroteile Salz günstig beeinflusst werden (Mikroklima).
- Es wird von Migräne- und Kopfschmerzpatienten von einer Linderung der Schmerzen durch Entspannung gesprochen.
- Bei Menschen mit Ein- und Durchschlafstörungen wirkt der Schein des Himalaya-Salzkristalllichts beruhigend und ausgleichend.
- Es sorgt für eine Entspannung der Augenmuskulatur und beruhigt das vegetative Nervensystem.

Die Himalaya-Salzkristalllampen bieten wir im Salz-Shop der Salzheilkammer Marburg in verschiedenen Größen von ca. 20 bis 40 cm Höhe an. Die Auswahl der richtigen Größe der Himalaya-Salzkristalllampe für Ihre Raumgröße ist mit zu beachten. Als Alternative haben wir auch eine Himalaya-Salzkristallschale und Himalaya-Salzkristallsonne im Angebot. Für die gemütlichen Stunden im Wohnzimmer bieten sich zusätzlich noch kleine Himalaya-Salzkristallteelichter an. Sie sorgen auf Ihrem Nachttisch für einen guten Schlaf.
Erleben Sie die Wirkung vom Himalaya-Salzkristalllicht und probieren Sie es aus. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!



Wissenswertes
Die Salzkristalllampen sind aus rosa gefärbtem Steinsalz (Himalayasalz) gefertigt. Das Licht der Salzkristalle variiert in seinen Farbnuancen, so kann rotes, oranges, gelboranges und auch weißes Licht wahrgenommen werden. Diese Farben des Lichts haben eine positive Wirkung auf unsere Psyche und ebenso auf unseren Organismus. Diese Farben verwendet man unter anderem auch in der Farbtherapie. Man sagt, das weiße Licht ist konzentrationsfördernd. Das orange Licht fördert die Kreativität und die Lebensfreude. Außerdem erinnert dieses orange Licht an die Embryonalzeit, die Zeit in der Gebärmutter. Untersuchungen haben ergeben, dass das Licht der Salzkristalllampen dem Licht, welches während der Schwangerschaft von dem Kind in der Gebärmutter wahrgenommen werden kann, ähnelt.
Produktion der Salzkristalllampen
Wenn eine Salzkristalllampe, z. B. eine Salzkristallsonne mit einem Verkaufsgewicht von ca. 3,6 kg hergestellt werden soll, benötigt man als Ausgangsmaterial einen Steinsalzbrocken von bis zu 15 kg. Zur Fertigung aller Salzkristalllampen werden nur ausgesuchte Salzbrocken aus rosa gefärbtem Steinsatz (Himalayasalz) verwendet, die Reste, die bei der Herstellung der Salzkristalllampen entstehen, werden weiterverwendet. Die Reste werden in der Speisesalzproduktion zugeführt, somit wird nichts von dem kostbaren Steinsalz verschwendet.




Gewicht
Auswahl der Lampengröße nach Gewicht
Jede Salzkristalllampe hat ihre individuelle Form, dies ist für den persönlichen Geschmack von Interesse. Wenn ein Salzbrocken unbehandelt ist, können keine Standardmaße eingehalten werden. Es ist jedoch wichtig die richtige Größe, das heißt, das geeignete Gewicht zu wählen. Deshalb orientiert man sich bei der Auswahl an dem Gewicht der Salzkristalllampen. Dies ist wichtig, um die beste Wirkung bei der Anwendung einer Salzkristalllampe erzielen zu können. Denn das Verhältnis von Raumluft zu Salzmenge (Gewicht) ist wichtig für eine optimale Ausnutzung des hygroskopischen Effekts (Hygroskopie bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, die Feuchtigkeit aus der Umgebung binden zu können). Nur wenn das Verhältnis von Raumluft und Salzmenge passend ist, kann die optimale Reinigung der Raumluft erzielt werden. Vor dem Kauf einer Salzkristalllampe ist zu überlegen, in welchem Raum die Salzkristalllampe angewendet werden soll. Anhand der Raumgröße empfiehlt sich die Auswahl einer Salzkristalllampe mit einer entsprechenden Gewichtsklasse.
Umso größer der Raum ist, desto höher sollte das Kristallgewicht sein. In einem größeren Raum kommt eine entsprechend große Salzkristalllampe besser zur Geltung.
Raumfläche | Salzkristallgewicht |
---|---|
0 m² | 2 bis 5 kg |
15 m² | 4 bis 8 kg |
20 m² | 7 bis 10 kg |
25 m² | 10 bis 15 kg |
ab 25 m² | ab 15 kg |


Standort / Reinigung
Der Standort spielt eine wesentliche Rolle für die Effizienz der Salzkristalllampe, denn von ihm hängt es ab, wie positiv das Raumklima beeinflusst werden kann. Außerdem hat der Standort einen Einfluss auf die Wirkung, die bei der Anwendung einer Salzkristalllampe erzielt wird. Es ist ebenso wichtig die Salzkristalllampe an einen sicheren Standort zu stellen, so dass z. B. Kinder diese nicht von der Fensterbank ziehen können.
Der Standort soll einen stabilen Stand haben, damit das Möbelstück oder der Hocker nicht mit der Salzkristalllampe umfallen kann. Auch die Tragfähigkeit von dem ausgewählten Standort ist zu bedenken, um z. B. das Verbiegen von Holzregalbrettern oder ähnlichem zu vermeiden. Dies gilt natürlich auch für die Traglast von Schränken, Tischplatten und ähnlichem. Das ist ganz besonders wichtig bei Salzkristalllampen mit einem hohen Gewicht. Das Gewicht von Salzkristalllampen kann 30, 40, 50 kg und weitaus mehr betragen. Diese gewichtigen Salzkristalllampen kann man gut auf dem Fußboden platzieren.

