• 06421 / 1685352
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Salz & Corona

Die Salzinhalation ist so wertvoll wie noch nie zuvor und wird von Lungenfachärzten empfohlen!

Was ist nun an der Salzinhalation so wertvoll, dass sie gerade jetzt in der Zeit von Corona sogar von Lungenfachärzten empfohlen wird?

Kurzer Einblick in die Hintergründe

Schon „einfaches Inhalieren kann die Ansteckungsgefahr mit Coronaviren drastisch senken“. Nur 6 Minuten Inhalation senkt für 6 Stunden die Virenlast in der Ausatemluft um rund 72 % und beugt Infektionen vor. Dies sagen sogar die Lungenfachärzte, wie z. B. Prof. Dr. Dieter Köhler (Präsident der DGP und Leiter der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft im nordrhein-westfälischen Schmallenberg).

 

Zitat Prof. Dr. Dieter Köhler: "Insgesamt ist die Inhalation mit Kochsalz unabhängig von der Art des Krankheitserregers - ob viral oder bakteriell - effektiv wirksam sowohl zur Eindämmung als auch zur Abwehr von Tröpfcheninfektionen."

Und fügt hinzu: "Und das ohne unerwünschte Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu verursachen."

Quelle: Lungenärzte im Netz

Corona / Covid-19

Allen bekannt und in aller Munde sind zurzeit die AHA-Regeln, diese sind auch unverzichtbar um uns zu schützen. Dennoch gibt es etwas sehr Einfaches, was jeder von uns tun kann, um sich und somit auch andere vor viralen Infekten zu schützen. 

Die Rede ist von einer ganz natürlichen und wirksamen Methode. Die seit langem bekannte und leider oft vergessene Inhalation von Salzlösung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Salzlösung zu inhalieren. Die einfachste Möglichkeit ist die Inhalation mit einem „Dampfbad“. 

Eines ist jedoch entscheidend für die Wirksamkeit der inhalierten Salzlösung: „Je feiner die Tröpfchengröße der Salzlösung ist, desto tiefer kann man diese in die Atemwege einatmen!“ Wir zerstäuben die Salzlösung in unserem Soleinhalationsraum zu einem sehr feinen Solenebel. Dieser Solenebel ist so fein, dass man ihn sehr, sehr tief in die Atemwege einatmen kann.

Genauer betrachtet warum die Salzinhalation so wertvoll ist

Drastisch gesenkte Ansteckungsgefahr an Coronaviren und anderen Erregerarten durch eine einfache Salzinhalation!

Hier ein beeindruckendes Beispiel von der Lungenklinik Bethanien Moers in Moers (Nordrhein-Westfalen).

Das Video enthält einen Bericht über die Infektions-Prophylaxe mittels Inhalation von Salzlösung. Von allen 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lungenklinik Bethanien Moers, die während der ersten Corona-Welle an der Betreuung von COVID-19-Patienten mitwirkten, hat sich keiner angesteckt!

Die Aerosoltherapie mit Kochsalz ist ein Teil des "Moesers Modells" im Kampf gegen Corona.

 

In dem Video ab Minute 8:15 (Dauer ca. 1 Minute) beschreibt der Oberarzt der Covid-Intensivstation Dr. Patrick Stais (Lungenklinik Bethanien Moers), dass die Aerosoltherapie mit Kochsalz in der Behandlung von Corona-Patienten für die Befeuchtung der gereizten Atemwege eingesetzt wird.

Besuchen Sie uns jetzt!

Besuchen Sie uns jetzt!

Noch nie war ein Aufenthalt bei uns so wichtig wie jetzt zu der Zeit von Corona und genauso gut für alle, die an Corona erkrankt waren und noch mit den Folgen zu kämpfen haben!

Sollte es Ihnen nicht möglich sein unseren Soleinhalationsraum aufzusuchen, dann inhalieren Sie bitte zu Hause mit einem kleinen Inhalationsgerät, um sich und auch andere zu schützen. Da selbst einfache Inhalationen mit Salzlösung die Ansteckungsgefahr mit Coronaviren und anderen Erregerarten drastisch senken.

Was bedeutet dies nun für Sie und für Ihren Besuch bei uns?

Schon durch das 6 Minütige Inhalieren einer einfachen Salzlösung (Kochsalz), wird das Risiko einer aerogenen Ansteckung* mit Viren und anderen Erregerarten drastisch reduziert! Wie gut ist es dann erst, wenn man für 45 Minuten eine hochwertige ultrafeinvernebelte Solelösung (Solenebel) aus rosa gefärbtem Steinsalz (Himalayasalz) inhaliert?

Der positive Effekt der Soleinhalation hält über einen mehrstündigen Zeitraum an. Bei der Inhalation einer Solelösung werden die Atemwege befeuchtet und gepflegt. Somit wird die natürliche Schutzbarriere gegenüber allen Erregerarten gestärkt, und auch die natürliche Selbstreinigungsfunktion wird unterstützt.

Salzheilkammer Marburg – Solenebel

Was passiert bei der Inhalation einer salznebelhaltigen Luft mit den Aerosolen*?

  • Die Oberflächenspannung der Schleimhautschicht in den Atemwegen wird durch eine einfache Inhalation von Salzlösung erhöht. Die Schleimhaut der Lunge wird befeuchtet, das hat zur Folge, dass die in der Lunge befindlichen Tröpfchen* von dem dort vorhandenen Schleimfilm aufgenommen werden. Nun können die in dem Schleimfilm eingeschlossenen Tröpfchen von den Flimmerhärchen mit ihren rhythmischen Bewegungen in Richtung Rachenraum befördert werden. Von dort aus können sie dann in ein Taschentuch entsorgt werden. Die in der Lunge befindlichen Aerosole* werden dadurch weniger abgeatmet, somit gelangt weniger mit Viren beladenes Aerosol in die Umgebungsluft. Dies bedeutet, dass das Infektionsrisiko erheblich gesenkt wird.
  • Die in der Atemluft befindlichen Tröpfchen werden stark vergrößert, so dass diese nicht mehr so tief in die Atemwege eingeatmet werden können. Dies ist entscheidend, um eine Infektion zu verhindern. Denn um sich infizieren zu können, müssten die Tröpfchen bis in die Bronchien bzw. die Alveolen* gelangen. Dort passen sie jetzt aber nicht mehr hinein, weil sie nun zu groß dafür sind. Deshalb ist eine Ansteckung in einer Raumluft mit einem hohen Salzgehalt unwahrscheinlich.
  • Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gibt es praktisch nicht. Zudem sind die aufgeführten Eigenschaften der Inhalation mit einer leichten Salzlösung unabhängig von der Art des Krankheitserregers wirksam!

 

Laut Chefarzt Dr. Thomas Voshaar (Lungenklinik Bethanien Moers) sollten alle erfolgversprechenden Möglichkeiten/Maßnahmen genutzt werden, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren und um eine Ausbreitung von Infektionen mit verschiedenen Erregerarten oder Virusinfektionen zu reduzieren.

Das einfache Inhalieren wird laut Prof. Dr. Dieter Köhler (Leiter der Lungenfachklinik Kloster Grafschaft) noch zu wenig angewendet. Dabei ist das Inhalieren auch ausgezeichnet zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten geeignet!

Erläuterungen

Aerosole* sind feinste Verteilung schwebender fester oder flüssiger Stoffe in der Luft, deren Partikelgröße etwas oberhalb der Schwebstoffe liegt.

Tröpfchen* sind winzige Tröpfchen einer Flüssigkeit oder eines Gases, deren Partikelgröße etwas größer ist, als die der Schwebstoffe*.

Schwebstoffe* das ist ein Stoffgemisch, dass sich nicht richtig mischen lässt, aus einer Flüssigkeit und einem darin fein verteilten Feststoff.

Aerogene Ansteckung* sind mit der Atemluft eingeatmete Schwebstoffe. Mit ihrer Partikelgröße kann man sie über die Bronchien bis in die Alveolen einatmen. Dort können sie, wenn sie erregerbelastet sind, zu einer Infektion führen.

Alveolen* sind die kleinen Lungenbläschen, in denen unter anderem der Sauerstoffaustausch stattfindet.

Fragezeichen

Welche Möglichkeiten gibt es für Sie, eine Salzinhalation durchzuführen?

Sie können mittels Dampfbades inhalieren, dies ist jedoch eine sehr geringfügig wirkende Variante. Denn der Siedepunkt des Wassers ist niedriger als der des Salzes. Dadurch atmen Sie mehr Wasserdampf als Salz ein, dieses verbleibt im Topf. Die verschiedenen Siedepunkte sind für die Salzgewinnung von Bedeutung. Denn das Wasser verdampft und das Salz bleibt zurück. Zudem ist bei der Inhalation mit einem Dampfbad die Tröpfchengröße des Wasserdampfes zu groß, um sie bis in die tiefer gelegenen Atemwege inhalieren zu können.

Es gibt noch die Möglichkeit ein Inhalationsgerät zu verwenden. Dies ist schon eine probate Möglichkeit, jedoch ziemlich zeitintensiv.

Dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit, eine Inhalation mit einer leichten Salzlösung durchzuführen. Hierbei handelt es sich um die sogenannte Solerauminhalation, bei dieser Methode wird mit einem speziellen Gerät die Sole direkt in den Raum vernebelt. Der Solenebel befindet sich also in der Raumluft. So können Sie die Sole ohne viel Aufwand direkt mit der Atmung aus der Raumluft aufnehmen. Dabei behalten Sie Ihren natürlichen Atemrhythmus bei und können wie gewohnt durch den Mund oder die Nase atmen. Diese Geräte gibt es auch für den häuslichen Gebrauch.

Die Salzheilkammer Marburg wurde 2011 eröffnet, damit die Menschen zur Vorbeugung von Erkrankungen als auch zur Linderung von bestehenden Erkrankungen zu uns kommen können. Im Soleinhalationsraum wird hochwertige Solelösung sehr fein vernebelt und direkt in die Raumluft abgegeben. Der entstandene Solenebel verfügt über eine sehr geringe Tröpfchengröße, somit kann er tief in die Atemwege gelangen. Dieser Solenebel ist homogen in dem gesamten Raum verteilt und kann mit dem Auge deutlich als Nebel wahrgenommen werden.

Eine solche Extraportion Solenebel werden Sie in Ihrer Wohnung nur ungerne haben wollen. Deshalb besuchen Sie unseren Soleinhalationsraum und tanken Sie Ihre Akkus wieder auf. Gleichzeitig können Sie dabei Erkrankungen vorbeugen oder schneller wieder zu Kräften gelangen. Dazu brauchen Sie sich nur auf eine unserer bequemen Wellnessliegen zu legen und sich für 45 Minuten von dem Solenebel und einer leichten Meditationsmusik verwöhnen lassen. Dies trägt nicht nur zur Gesundheitsförderung mit bei, sondern Sie tanken gleichzeitig neue mentale Kraft und tun etwas zur Stressreduktion. Falls Sie an Allergien leiden, können Sie mit mehreren Besuchen bei uns auch eine Allergielinderung erfahren. Die Rauminhalation ist für Hochbetagte genauso gut geeignet wie für Neugeborene und ebenso für alle dazwischen liegenden Altersstufen.

Salzheilkammer Marburg – Solenebel

Öffnungszeiten

Montag Ruhetag

Dienstag - Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr

Samstag
10:00 – 15:00 Uhr

Sonntag & Feiertag geschlossen

Sondertermine

03
Jun
Datum: 03.06.2023, 11:00

06
Jun
Datum: 06.06.2023, 16:00

08
Jun
Datum: 08.06.2023, 16:00

10
Jun
Datum: 10.06.2023, 11:00

Image
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.