• 06421 / 1685352
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Himalayasalz

Wissenswertes über rosa gefärbtes Steinsalz (Himalayasalz)

Die Bezeichnung "Himalayasalz" darf in Deutschland nicht mehr angewendet werden. Denn dies kann zu der Annahme verleiten, dass dieses rosa gefärbte Steinsalz direkt in dem hohen Himalaya-Gebirgsmassiv abgebaut wird, was jedoch nicht der Fall ist.

In diesem Gebirgsmassiv gibt es keine Steinsalzvorkommen. Das rosa gefärbte Steinsalz wird in ca. 200 km Entfernung in dem Salzbergwerk Khewra, in Punjab, Pakistan abgebaut. Das dort gewonnene Salz darf dementsprechend nur als (rosa gefärbtes) Steinsalz oder geologisch gesehen als Halitsalz bezeichnet werden. Weitere rechtliche Informationen zur Abmahnung zum Thema Himalayasalz finden Sie hier.

Salzheilkammer Marburg – rosa gefärbtes Steinsalz (Himalayasalz)

Salz war schon immer eine Lebensquelle, es ist für die Körper von Menschen und Tieren gleichermaßen wichtig. Jegliche Art von Leben wird erst durch Salz ermöglicht. Wir benötigen Mineralien, um geringfügigste Bewegungen tätigen zu können. Genauso ist es mit den Gedanken: "Ohne Salz können wir keinen klaren Gedanken fassen". In den natürlichen Salzen sind alle wichtigen Mineralien enthalten, die der Körper zum Leben benötigt. Pro Tag kann man bis zu 6 g Salz oral, also über den Mund zu sich nehmen. Ohne Salz können wir nicht leben, mit zu viel Salz jedoch auch nicht. Salz erfreut sich seit einiger Zeit eines „neuen Interesses“ in Bezug auf seine Heilwirkung, wie z. B. das Wasser des Toten Meeres zu therapeutischen Zwecken bei verschiedenen Hauterkrankungen genutzt wird. In der klassischen Medizin verwendet man bewusst die Sole (Solewasser) zu therapeutischen Zwecken, wie z. B. der Inhalation von Sole zur Behandlung von Menschen mit Atemwegserkrankungen (wie Asthma oder Bronchitis). Soleinhalationen sind heutzutage als natürliches Heilmittel wieder mehr denn je gefragt. Die Eigenschaften von Salz sind entzündungshemmend, antibakteriell, antiviral, antimykotisch, und desinfizierend. Dies macht man sich besonders bei Infektionen zunutze. In seiner Anwendung ist Salz vielfältig und immer erfolgreich. Dank dem „weißen Gold“ blühten einige Städte auf und es wurde der internationale Fernhandel stark belebt. Salz brachte denen, die es besaßen, über einen sehr langen Zeitraum Reichtum und Macht. Mit der Industrialisierung wandelte sich dieses wertvolle und einstige Luxusgut zu einem billigen Alltagsprodukt. Die chemische Verarbeitung und die Abbaumethoden haben das damalige „weiße Gold“ mittlerweile wertlos gemacht. Unser heutiges Speisesalz wird zum Teil mit chemisch erzeugtem Jod und Fluor versetzt, es enthält die wesentlichen Spurenelemente nicht mehr und besteht nur noch aus reinem Natriumchlorid.

Das "Himalayasalz" entstand vor über 200 Millionen Jahren, als die Meere aus geologischen Gründen eingetrocknet sind. Bis zu dieser Zeit war unsere Erde ganz mit Salzwasser bedeckt, alles Leben entwickelte sich aus ihm. Mineralien und Spurenelemente in einer zellverfügbaren Form sind nur in diesem Salz des Urmeeres enthalten. Diese zellverfügbare Form gewährleistet eine leichte und schnelle Resorption (Aufnahme) der Mineralien (z. B. Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium und Chlorid) in die Körperzellen. Für den Körper bedeutet dies, dass er die Resorption (Aufnahme) dieser zellverfügbaren Mineralien ganz ohne große Anstrengung verrichten kann. Wir benötigen Mineralien für eine reibungslose Zellteilung und die Umwandlung von Nährstoffen in Energie. Rosa gefärbtes Steinsalz erhält seine typisch rötliche Farbe durch die in ihm enthaltenen Eisenoxide (Eisenionen) oder auch von Algen. Es ist reich an natürlichen Mineralien, ist unjodiert und unbehandelt und dadurch garantiert naturbelassen. Man nennt es auch Steinsalz, dieses heißt geologisch genannt auch Halitsalz. Bei Steinsalz handelt es sich vereinfacht gesagt um Millionen Jahre altes Meersalz. Nachdem damals die Meere verdunstet waren, lagerte sich das Meersalz an der Erdoberfläche ab. Durch geologische Vorgänge liegen diese Salzlagerstätten heute unter der Erde und werden dementsprechend unter Tage abgebaut. Die Steinsalze, wie z. B. das rosa gefärbte Steinsalz aus Pakistan und alle anderen Steinsalze, die auch in Deutschland abgebaut werden, sind unbelastet. Denn sie entstanden tatsächlich zu einer Zeit, in der es noch kein Mikroplastik im Meer gab, in der noch keine Pflanzenschutzmittel ins Grundwasser gelangten. In ihnen sind keine Einlagerungen von Arsen, Blei oder sonstigen Schadstoffen enthalten.

Schon seit Jahrtausenden ist die besondere Heilwirkung von Salz bekannt. Ihm wird seit jeher große medizinische und kulturelle Bedeutung zuteil. Die Römer verwendeten es als Zahlungsmittel und bei den Ägyptern diente es als Heilmittel. Selbst in der Antike wurde es als zuverlässiges Heilmittel bei verschiedensten Krankheiten verwendet.

Die Luft in unserem Soleinhalationsraum ist reich an wertvollen Spurenelementen, Mineralien und negativen Ionen. Sie enthält praktisch keine Schadstoffe, wie die, die man zurzeit in der städtischen Luft findet. Die Luftreinheit im Soleinhalationsraum ist 10-mal größer, als sie es außerhalb ist. Dies kommt durch den großen Anteil an Natriumchlorid, es hat eine antiallergische, antibakterielle und pilzhemmende Wirkung. Zudem wirken die negativen Ionen (Mikroklima) ausgleichend auf unseren Säuren-Basen-Haushalt.

Salzhaltige Luft, wie man sie von der Nordsee kennt und bei uns findet, besitzt

  • vorbeugende und lindernde Eigenschaften bei allergischen Reaktionen,
  • Immunsystem-stärkende Eigenschaften und sie steigert das Wohlbefinden,
  • ausgleichende Eigenschaften auf den Säure-Basen-Haushalt,
  • leichte Anti-Aging-Eigenschaften,
  • positive Eigenschaften beim Abbau von Stress und führt zu einer erholsamen Entspannung,
  • positive und lindernde Eigenschaften bei Erkrankungen des Herzens und der Gefäße,
  • positive und lindernde Eigenschaften bei Erkrankungen der Haut sowie der Lungen,
  • schleimlösende und reinigende Eigenschaften, sie führt zu einer Beruhigung der Atemwege,
  • antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften sowie sekretlösende und auswurffördernde Eigenschaften, somit erleichtert sie das Lösen und Abhusten von Sekreten, Allergenen und Schadstoffen (wie z. B. Umweltgifte, Nikotin etc.), die wir täglich einatmen,
  • atmungserleichternde Eigenschaften und begünstigt die Sauerstoffaufnahme,
  • Atemvolumen-erhöhende Eigenschaften können auftreten bedingt durch die „reinigenden Eigenschaften“ auf die oberen Atemwege und die Lungen,
  • positive Eigenschaften auf die Reduzierung des Medikamentenbedarfs und
  • den gesamten Stoffwechsel anregende Eigenschaften.

WIRKUNGEN & NEBENWIRKUNGEN

ERFAHREN SIE MEHR ÜBER DIE WIRKUNGEN & NEBENWIRKUNGEN VOM ROSA FARBIGEN STEINSALZ (HIMALAYASALZ)!

Salzheilkammer Marburg – rosa gefärbtes Steinsalz (Himalayasalz)

Anwendungsarten

In seiner Anwendung ist rosa gefärbte Steinsalz (Himalayasalz) vielfältig und erfolgreich. So zum Beispiel hilft das in dem Solebad enthaltene Magnesium Krämpfe in den Muskeln zu lösen. Ferner wird bei einem Solebad die Haut gereinigt und entgiftet.

Die Hauptanwendung des rosa gefärbte Steinsalzes ist die Einnahme als Speisesalz.

Des Weiteren wird es verwendet als:

  • Sole-Inhalation,
  • Sole-Nasenspülung,
  • Sole-Trinkkuren,
  • Sole-Bad,
  • Sole-Körperpflege,
  • Sole-Wärmepackung und
  • Leckstein für Tiere.

Erfahren Sie mehr bei welchen Erkrankungen das rosa gefärbte Steinsalz Linderung der Symptome bringt und wann es vorbeugend das Immunsystem stärken kann.

Doch welche Wirkungen & Nebenwirkungen hat das rosa gefärbte Steinsalz? Wir haben alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Solewasser

Mit Natursalz und Sole können nicht nur Speisen gewürzt werden, sondern man kann sie auf unterschiedliche Art anwenden, zum Beispiel als Solenebel, als Solebad, als Soletrinkkur und noch vieles mehr.

Die Sole besitzt eine Vielzahl positiver Eigenschaften für unseren Körper. Dazu zählen unter anderem vorbeugende Eigenschaften, schleimlösende Eigenschaften, anfeuchtende Eigenschaften für die Atemwege usw. Man kann diese positiven Eigenschaften der Sole, mit all ihren verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, zusätzlich durch eine Soletrinkkur optimieren. Eine Soletrinkkur hilft auch die Selbstheilungskräfte Ihres Körpers anzuregen. Jeder der mag, kann in den angenehmen Genuss der positiven Wirkung der Salzsole kommen. Sole kann sehr leicht zu Hause selbst hergestellt werden (Solewasser).

Salzheilkammer Marburg – Solewasser

Hinweis!

Die Anwendungen in der Salzheilkammer dürfen gemäß §§ 1, 3 Nr. 1 HWG (Heilmittelwerbegesetz), des Gesetzes über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens, nach derzeitiger Sachlage nicht mit Werbeaussagen in Bezug auf die Beseitigung oder Linderung von Krankheiten, krankhaften Beschwerden und Leiden beworben werden.

Wir weisen daher ausdrücklich darauf hin, dass wir keinerlei Heilversprechen machen wollen und können! Jeder Interessierte ist jedoch herzlich eingeladen, unser Mikroklima auszuprobieren und sich eine eigene Meinung zu bilden. Ein Besuch bei uns ersetzt nicht die Konsultation eines Arztes oder Heilpraktikers.

Salzabbau

Wenn man den Begriff "Himalayasalz" hört, könnte man erahnen, dass dieses rosa gefärbte Steinsalz in dem gleichnamigen Himalaya-Gebirgsmassiv, das in Asien liegt, abgebaut wird. Dies ist jedoch nicht der Fall. In diesem Gebirgsmassiv gibt es keine Steinsalzvorkommen. Das pakistanische Salt Range (engl. Salzgebirge) in der das Steinsalz abgebaut wird, ist eine 200 km vorgelagerte Hügelkette, die aus geologischer Sicht tatsächlich zum Himalaya-Vorland gehört. Auch zu dieser Aussage teilen sich die Meinungen in der Literatur. Das Himalaya-Gebirgsmassiv ist das höchste Gebirge der Erde. 

Himalayagebirge

Dabei erstreckt sich das Himalaya-Gebirge über die Länder von Pakistan, Indien, Nepal, China (Tibet), Bhutan bis hin nach Myanmar (Burma), auf einer Länge von etwa 3.000 km und erreicht eine Breite von bis zu 350 km. In Punjab liegt das bekannteste Salt Range (Salzgebirge), wo der größte Teil des "Himalayasalzes" abgebaut wird. Dieser Ort liegt ca. 200 km vom Himalaya-Gebirge entfernt, diese Tatsache ist ein Grund dafür warum das dort gewonnene Salz in Deutschland nur als rosa gefärbtes Steinsalz oder geologisch gesehen als Halitsalz bezeichnet werden darf. (OLG Hamm, Urteil vom 24.08.2010 - I-4 U 25/10)

Doch wo genau stammt denn eigentlich unser rosa gefärbtes Steinsalz (Himalayasalz) her?

Das Salzbergwerk Khewra liegt im Nordosten Pakistans, in der Provinz Punjab. Khewra liegt 116 Kilometer (Luftlinie) von der eher bekannten Stadt Islamabad entfernt. Die Khewra-Mine befindet sich etwa 288 Meter über dem Meeresspiegel, sie ist 200 Kilometer von den hohen Himalayabergen entfernt, und erstreckt sich unterirdisch über eine Fläche von über 110 km².

Dabei ist dieses Salzbergwerk das größte und älteste in Pakistan und nach den Vorräten das zweitgrößte der Welt. Das Salzbergwerk ist berühmt für seine Produktion von rosa gefärbtem Steinsalz und baut jährlich mehr als 350.000 Tonnen etwa 99 % reines Salz ab. Neben dem Abbau von rosa gefärbtem Steinsalz ist die Salzmine für die Region eine wichtige Touristenattraktion, die jährlich bis zu 250.000 Besucher anzieht.

Die Geschichte der Salzmine geht bis zur Entdeckung des Salzvorkommens durch die Truppen von Alexander dem Großen, im Jahre 326 vor Christus zurück.

Doch wo genau stammt denn eigentlich unser rosa gefärbtes Steinsalz (Himalayasalz) her?

Das Salzbergwerk Khewra liegt im Nordosten Pakistans, in der Provinz Punjab. Khewra liegt 116 Kilometer (Luftlinie) von der eher bekannten Stadt Islamabad entfernt. Die Khewra-Mine befindet sich etwa 288 Meter über dem Meeresspiegel, sie ist 200 Kilometer von den hohen Himalayabergen entfernt, und erstreckt sich unterirdisch über eine Fläche von über 110 km².

Dabei ist dieses Salzbergwerk das größte und älteste in Pakistan und nach den Vorräten das zweitgrößte der Welt. Das Salzbergwerk ist berühmt für ihre Produktion vom rosa gefärbtem Steinsatz und baut jährlich mehr als 350.000 Tonnen etwa 99 % reines Salz ab. Neben dem Abbau vom rosa gefärbtem Steinsalz ist die Salzmine für die Region eine wichtige Touristenattraktion, die jährlich bis zu 250.000 Besucher anzieht.

Die Geschichte der Salzmine geht bis zur Entdeckung des Salzvorkommens durch die Truppen von Alexander der Große, im Jahre 326 vor Christus zurück.

Wie wird das Salz abgebaut?

In dem Salt Range (engl. Salzgebirge) liegt das Salzbergwerk Khewra, dort wird der größte Teil des Steinsalzes abgebaut. Obwohl es das zweitgrößte Salzbergwerk der Welt ist, wird in ihm das Salz noch von Hand abgebaut, sortiert und auf Lastfahrzeuge verladen. In Punjab verwenden die Minenarbeiter Ihre eigenen Werkzeuge. Sie essen, trinken und beten in Ihrer Salzmine. 

Für sie ist es eine Ehre ihr Geld als Minenarbeiter zu verdienen.

Öffnungszeiten

Montag Ruhetag

Dienstag - Freitag
09:00 – 12:00 Uhr
15:00 – 18:00 Uhr

Samstag
10:00 – 15:00 Uhr

Sonntag & Feiertag geschlossen

Sondertermine

03
Jun
Datum: 03.06.2023, 11:00

06
Jun
Datum: 06.06.2023, 16:00

08
Jun
Datum: 08.06.2023, 16:00

10
Jun
Datum: 10.06.2023, 11:00

Image
Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Funktionale Cookies dienen der Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und können vom Webseitenbetreiber zur Analyse des Besucherverhaltens (z. B. Messung der Besucherzahlen und deren Verweildauer auf der Seite) eingesetzt werden.